
Seminar: Selbst- und Zeitmanagement für Führungskräfte-Energieberater/innen
Gelingende Führung durch adäquaten Umgang mit Zeit
Der Nutzen im Überblick
Im Seminar zum Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte lernst Du, Deine eigene Zeit und die Deiner Mitarbeitenden richtig einzuschätzen und so effektiv und effizient wie möglich zu nutzen.
Zeit ist in der Arbeitswelt nur begrenzt verfügbar und wird oft durch unklare organisatorische Vorgaben oder Schwierigkeiten in der Kommunikation nicht optimal genutzt. Häufig gibt es unterschiedliche Vorstellungen davon, wie viel Zeit eine Mitarbeitender benötigt oder wie viel Zeit für die Umsetzung einer Aufgabe angemessen ist. Genau hier setzt das Seminar zum Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte an. Du wirst Dir bewusst, wie Du selbst und Deine Mitarbeitenden mit Zeit umgehen, welche Prioritäten sich daraus ableiten lassen und welche Auswirkungen das auf Dein Team hat.
Im Laufe des Seminars setzt Du Dich intensiv mit Deinem eigenen Umgang mit Zeit, Entscheidungsfindung und Prioritätensetzung auseinander. Durch Selbstreflexion erkennst Du, wie Dein Führungsverhalten auf andere wirkt – zum Beispiel auf Mitarbeitende, Vorgesetzte oder Gremien – und entwickelst Alternativen im Umgang mit Besprechungen, Terminsetzungen und der Delegation von Aufgaben.
Du reflektierst außerdem das Zeitbedürfnis Deiner Mitarbeitenden und bist in der Lage zu erkennen, welche Zeittypen in Deinem Team vorherrschen. Mit diesem Wissen kannst Du Deine Führungsaufgaben effektiver und effizienter wahrnehmen. So gelingt es Dir, Zeitmanagement, Prozesse, Organisation und Kommunikation in der Zusammenarbeit gezielt zu optimieren.
Zusätzlich zu Deinem gebuchten Seminar erhältst Du Zugriff auf das „KI-Feedbacktraining für Fach- und Führungskräfte“ aus unserer KI-Soft-Skill-Bibliothek – 100 % online und beliebig oft wiederholbar.
Inhalte
– Bestimmungsgrößen menschlichen Verhaltens im Arbeitsprozess
– Zeitmanagement als Baustein der Selbstmanagement-Kompetenz Zeittypen
– Welcher Zeittyp bin ich selbst und welche sind in meinem Team vertreten?
– Konsequenzen für die Führung unterschiedlicher Zeittypen im Team oder „Wie dirigiere ich mein Team-Orchester zum harmonischen Zeitklang?“
– Spielregeln zum Umgang mit Störungen und Unterbrechungen zur Stressminderung
– Hinweise auf ausgewählte Zeitmanagement-Methoden
– Konsequenzen für ein erfolgreiches Besprechungs- und Terminmanagement
Hinweis zur Vertiefung mittels digitalem Praxistraining: Zu diesem Seminar bieten wir Dir unser neues digitales Praxistraining als Ergänzung an. Damit kann das erlernte Wissen getestet bzw. angewandt werden, gefolgt von einem Echtzeitfeedback. Das Modul steht Dir über den Kurs hinaus für 30 Tage zur Verfügung. Dies ermöglicht den Teilnehmenden im Nachgang des Seminars, das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen. Dadurch kann der Lernerfolg nachweislich weiter gesteigert werden.
Zertifikate bei Teilnahme
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Organisatorisches
Dauer: 2 halbe Seminartage (2 x 4 UE à 45 Minuten)
Uhrzeit: jeweils 09:00 – 12:30 Uhr inkl. Pausen
Veranstaltungsort: Online-den Zugang erhalten Sie zeitnah vor dem Seminar
Unterrichtsform
Die Veranstaltung findet als interaktives Seminar statt. Online-Teilnehmende erhalten alle Unterlagen digital.
Deine Dozentin
Prof. Dr. Katharina Klages, Vita siehe Anlage
Hinweis zur dena-Anerkennung:
Für dieses Seminar ist aktuell keine feste dena-Punktebewertung vorgesehen – wir setzen jedoch alles daran, eine Anerkennung durch die dena zu erreichen. Sollte diese bewilligt werden, erhältst Du die entsprechenden Fortbildungspunkte zusätzlich und automatisch zum Teilnahmezertifikat. Nutze die Chance, Dich praxisnah weiterzubilden – mit der Aussicht auf wertvolle dena-Punkte on top!
Zulassung und Anerkennung Energie-Effizienz-Expertenliste:
Anrechenbare Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Veranstaltung:
Wohngebäude (WG): XX Unterrichtseinheiten
Nichtwohngebäude (NWG): XX Unterrichtseinheiten
Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA): XX Unterrichtseinheiten
Zur Verlängerung des Listeneintrages müssen alle drei Jahre insgesamt 24 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden.
Veranstaltet von: GIH Bayern e.V. in Zusammenarbeit mit TÜV NORD