Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Schadstoffe

25. November · 10:0012:00

Anmeldung hier

 

Seminartitel: Grundlagen des Versteckten

Kurzbeschreibung des Seminars

Schimmelpilze in Innenräumen sind nicht nur ein ästhetisches oder bautechnisches Problem, sondern häufig ein ernstzunehmender Indikator für Planungs-, Ausführungs- oder Nutzungsfehler. Dieses Seminar beleuchtet Schimmelpilze aus baubiologischer Sicht: Welche gesundheitlichen Auswirkungen haben Schimmelpilze? Welche Ursachen führen zu Schimmelwachstum? Welche Rolle spielen Raumklima, Baustoffe und Nutzerverhalten? Wie lassen sich Schäden fachgerecht analysieren und vermeiden? Energieberater:innen erhalten fundierte und praxisnahe Impulse für ihre tägliche Beratungspraxis mit Fokus auf präventive Maßnahmen und schadensfreie Sanierungsplanung.

Inhalte:
– Schimmelpilze als Gesundheitsrisiko
– Grundlagen zu Schimmelpilzen
– Ursachen für Schimmelpilze
– Prävention & Sanierung mit Fokus baubiologische Umsetzung

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Energieberatenden, Architekt:innen, Sanierungsbegleiter:innen und Planer:innen, die mit Bestandsgebäuden arbeiten und energetische Maßnahmen sicher und wohngesund umsetzen möchten.

Abschluss:
Teilnahmezertifikat mit dena-Punkten

Ihre Dozentin: Dipl.-Ing. Ester Karl, Bauingenieurin

Vita

Dipl.-Ing. Ester Karl ist Bauingenieurin und Baubiologin IBN. Sie arbeitet seit einigen Jahren in der Bauherrenbildung und bietet praxisorientierte Kurse, Bücher und Beratung rund um wohngesundes, ökologisches und nachhaltiges Bauen und Sanieren an. Durch ihren Hintergrund in Bauingenieurwesen und ihre Spezialisierung auf Baubiologie vermittelt sie komplexe Inhalte anschaulich und interdisziplinär zwischen Technik, Gesundheit und Umweltbewusstsein.

 

Zulassung und Anerkennung EnergieEffizienzExpertentenliste:

Beantragte Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für diese Veranstaltung:

  • Wohngebäude (WG): 3 Unterrichtseinheiten

  • Nichtwohngebäude (NWG): 3 Unterrichtseinheiten

  • Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA): 3 Unterrichtseinheiten

Zur Verlängerung des Listeneintrages müssen alle drei Jahre insgesamt 24 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Organisatorisches und Arbeitsmittel:

Präsentation wird digital zur Verfügung gestellt

Unterrichtsform:
Online über den BBB

 

Details

Datum:
25. November
Zeit:
10:00 – 12:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Online-Schulung
Anmeldung hier