
Seminar: Rechtssicher führen 2026 für GmbH-Geschäftsführer/innen – gesetzliche Pflichten, Haftung und Trends
Rechtsprechung und Gesetzgebung für GmbH-Geschäftsführer/innen
Der Nutzen im Überblick
In diesem Update-Online-Seminar über Rechte und Pflichten für GmbH-Geschäftsführer/innen bringen wir Dich auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung. Du erhältst einen Überblick über aktuelle und bevorstehende rechtliche Entwicklungen in Deutschland und auf EU-Ebene – rund um das Amt als GmbH-Geschäftsführer/in und im Bereich der Unternehmensführung.
Unser Update-Webinar unterstützt Dich als Geschäftsführer/in dabei, Deine gesetzlichen Pflichten ordnungsgemäß zu erfüllen. Dabei legen wir den Fokus nicht nur auf die Legalitätspflichten der Geschäftsführung, sondern auch auf eine rechtskonforme Aufbau- und Ablauforganisation sowie die damit verbundenen Überwachungspflichten.
Das Webinar hilft Dir, die gesetzlichen, behördlichen und organisatorischen Pflichten für die GmbH sicher zu erfüllen – und mit diesem Wissen Haftungsrisiken zu vermeiden.
Inhalte
Die Inhalte werden fortlaufend aktualisiert und stammen aus folgenden
Themengebieten:
– Pflichten der Geschäftsführung in der GmbH, GmbH & Co. KG und im
Konzern
– Gesetzgebung für Unternehmen in Deutschland und auf EU-Ebene
– Gesellschaftsrechtliche, handelsrechtliche, arbeitsrechtliche und Compliance
relevante Entwicklung im Pflichtenumfeld der Geschäftsleitung und mit
Einfluss auf die Unternehmensorganisation
– Rechtssicherer Umgang mit weiteren Geschäftsführern und
Geschäftsführerinnen, Gesellschaftern und Gesellschafterinnen, Beirat und
Aufsichtsrat
– Verantwortung und Haftung von Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen
– Gestaltungsmöglichkeiten von Geschäftsführeranstellungsverträgen
– Entwicklungen und Trends zu relevanten Versicherungen, z. B. D&O-Versicherung, Spezial-Straf-Rechtsschutz
Zielgruppe
Geschäftsführer/nnen einer GmbH, GmbH & Co. KG,
gGmbH und im Konzern, Führungskräfte im Organisationsumfeld der
Geschäftsleitung, Mitglieder der Geschäftsleitung, stellvertretende
Geschäftsführer/innen, Prokuristen
Voraussetzungen für dieses Seminar:
Für die Teilnahme setzen wir Basiswissen zu den Rechten und Pflichten eines
GmbH-Geschäftsführers/einer Geschäftsführerin voraus.
Zertifikate bei Teilnahme
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Allgemeine Hinweise, Organisatorisches
Schulung lohnt sich nur für Teilnehmende, die nicht an GmbH-Geschäftsführer/innen (TÜV) – Teil 1 | TÜV NORD teilnehmen, da der Inhalt hier schon gelehrt wird.
Sie finden das Seminar, das am 15.01.2026, um 09:00 Uhr startet, unter dieser Verlinkung: GmbH-Geschäftsführer/innen (TÜV) – Teil 1 – Recht und Haftung
Bitte beachte, dass wir in diesem Seminar nicht auf die grundsätzlichen
Rechte und Haftung sowie auf gesetzliche, behördliche und organisatorische
Aufgaben eingehen.
Dauer: 1 halber Seminartag (1 x 4 UE à 45 Minuten)
Uhrzeit: 09:00 – 13:00 Uhr inkl. Pausen
Veranstaltungsort: Online – den Zugang erhältst Du zeitnah vor dem Seminar
Unterrichtsform
Die Veranstaltung findet als interaktives Seminar statt. Online-Teilnehmende erhalten alle Unterlagen digital.
Dein Dozent
Marc Christian Wedekind, Vita siehe Anlage
Hinweis zur dena-Anerkennung:
Für dieses Seminar ist aktuell keine feste dena-Punktebewertung vorgesehen – wir setzen jedoch alles daran, eine Anerkennung durch die dena zu erreichen. Sollte diese bewilligt werden, erhältst Du die entsprechenden Fortbildungspunkte zusätzlich und automatisch zum Teilnahmezertifikat. Nutze die Chance, Dich praxisnah weiterzubilden – mit der Aussicht auf wertvolle dena-Punkte on top!
Zulassung und Anerkennung Energie-Effizienz-Expertenliste:
Anrechenbare Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Veranstaltung:
Wohngebäude (WG): XX Unterrichtseinheiten
Nichtwohngebäude (NWG): XX Unterrichtseinheiten
Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA): XX Unterrichtseinheiten
Zur Verlängerung des Listeneintrages müssen alle drei Jahre insgesamt 24 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden.
Veranstaltet von: GIH Bayern e.V. in Zusammenarbeit mit TÜV NORD