Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Mediation und Konfliktmanagement für Energieberater/innen

3. Dezember · 9:004. Dezember · 16:30

Anmeldung hier

Seminar: Mediation und Konfliktmanagement für Energieberater/innen
Konflikte wirksam vorbeugen und konstruktiv klären

Der Nutzen im Überblick

In unserem Seminar Mediation und Konfliktmanagement lernst Du, Konflikte zu verstehen und aktiv anzugehen. Insbesondere Konfliktbeteiligte, innerbetriebliche Konfliktvermittler und Konfliktvermittlerinnen, aber auch Multiplikatoren und Multiplikatorinnen erkennen typische Ursachen von Konflikten im Arbeitsalltag. So verbesserst Du durch Tipps und praktische Übungen Deine Konfliktlösungskompetenz.

Konflikte gehören zum Alltag jedes Unternehmens und in jeder Organisation. Interne und externe Veränderungen gehen häufig mit unterschiedlichen Interessen und Positionen der Beteiligten einher. Konflikte sind Sand im Getriebe von Teams und Arbeitsgruppen. Die Fähigkeit, Konflikte schnell und konstruktiv zu lösen, ist in solchen Situationen unerlässlich.

In unserer Weiterbildung Konfliktmanagement und Mediation erweiterst Du Dein Repertoire an Fähigkeiten und lernst, sich anbahnende Konflikte frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren.

Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten zeigen Dir leicht anwendbare Verhaltensweisen und Gesprächstechniken für den Konfliktfall. Durch interaktive Fallbeispiele erlebst Du die Wirksamkeit dieser Strategien hautnah und kannst diese Werkzeuge in realen Konfliktsituationen anwenden.

Das Ziel dabei ist, Konflikte nicht nur zu bewältigen, sondern sie als Motor für positive Veränderungen und Entwicklungen zu nutzen. Die Fähigkeit, Konflikte schnell und konstruktiv zu lösen, ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Gehe mit den erlernten Techniken und Übungen aufkommende Konflikte aktiv an und entwickle eine konstruktive Konfliktkultur in Deinem Unternehmen.

Zusätzlich zu Deinem gebuchten Seminar erhältst Du Zugriff auf das „KI-Feedbacktraining für Fach- und Führungskräfte“ aus unserer KI-Soft-Skill-Bibliothek – Durchführung 100 % online und mehrfach wiederholbar.


Inhalte

  • Konflikte erkennen und einordnen
    Unterschied zwischen Meinungsverschiedenheit und Konflikt verstehen.

  • Konfliktursachen verstehen
    Typische Konflikte im Arbeitsalltag identifizieren und analysieren.

  • Eigene Haltung reflektieren
    Persönliches Verhalten in Konflikten einschätzen und verbessern.

  • Sicher im Umgang mit Konflikten werden
    Strategien und Gesprächstechniken zur Deeskalation anwenden.

  • Mediation kennen und anwenden
    Grundprinzipien der Mediation verstehen und bei Bedarf einsetzen.

  • Praxistransfer sichern
    Eigene Konfliktfälle analysieren und Lösungen entwickeln.

  • Konfliktkultur fördern
    Beitrag zu einem konstruktiven Miteinander im Unternehmen leisten.

 

Hinweis zur Vertiefung mittels digitalem Praxistraining: Zu diesem Seminar bieten wir Dir unser neues digitales Praxistraining als Ergänzung an. Damit kann das erlernte Wissen getestet bzw. angewandt werden, gefolgt von einem Echtzeitfeedback. Das Modul steht Dir über den Kurs hinaus für 30 Tage zur Verfügung. Dies ermöglicht den Teilnehmenden im Nachgang des Seminars, das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen. Dadurch kann der Lernerfolg nachweislich weiter gesteigert werden. 

Zertifikate bei Teilnahme
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

Organisatorisches

  • Dauer: 2 Seminartage (2 x 8 UE à 45 Minuten)

  • Uhrzeit: 09:00 – 16:30Uhr inkl. Pausen

  • Veranstaltungsort: Online – den Zugang erhältst Du zeitnah vor dem Seminar

Unterrichtsform
Die Veranstaltung findet als interaktives Seminar statt. Online-Teilnehmende erhalten alle Unterlagen digital.

Dein Dozent
Dipl.-Pad. Roland Klingbeil, Vita siehe Anlage

Hinweis zur dena-Anerkennung:
Für dieses Seminar ist aktuell keine feste dena-Punktebewertung vorgesehen – wir setzen jedoch alles daran, eine Anerkennung durch die dena zu erreichen. Sollte diese bewilligt werden, erhältst Du die entsprechenden Fortbildungspunkte zusätzlich und automatisch zum Teilnahmezertifikat. Nutze die Chance, Dich praxisnah weiterzubilden – mit der Aussicht auf wertvolle dena-Punkte on top!

Zulassung und Anerkennung EnergieEffizienzExpertenliste:

Anrechenbare Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Veranstaltung:

  • Wohngebäude (WG): XX Unterrichtseinheiten

  • Nichtwohngebäude (NWG): XX Unterrichtseinheiten

  • Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA): XX Unterrichtseinheiten

Zur Verlängerung des Listeneintrages müssen alle drei Jahre insgesamt 24 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden. 

Veranstaltet von: GIH Bayern e.V. in Zusammenarbeit mit TÜV NORD

 PDF-Dokument

Details

Beginn:
3. Dezember · 9:00
Ende:
4. Dezember · 16:30
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Online-Seminar
Anmeldung hier