Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

GmbH-Geschäftsführer/innen (TÜV) – Teil 2 – BWL und Controlling

12. Februar 2026 · 9:0013. Februar 2026 · 16:30

Anmeldung hier

Seminar: GmbH-Geschäftsführer/in (TÜV) – Teil 2
BWL und Controlling für GmbH-Geschäftsführer/innen

Der Nutzen im Überblick

Der zweite Teil Deiner GmbH-Geschäftsführer/innen-Ausbildung widmet sich den Themen Betriebswirtschaft und Controlling – denn betriebswirtschaftliches Know-how gehört untrennbar zu Deinen Aufgaben als Geschäftsführer/in. Nur wenn Du ein fundiertes Verständnis für die Zusammenhänge im betrieblichen Rechnungswesen, in der Unternehmenssteuerung und in der Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente hast, kannst Du fundierte und erfolgversprechende Entscheidungen treffen.

Unser erfahrener Referent zeigt Dir systematisch, warum die Betriebswirtschaft für die Führung einer GmbH so wichtig ist. Du lernst, wie Du mit Hilfe von Bilanzen, betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA) und Planrechnungen einen klaren Einblick in die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage Deines Unternehmens erhältst.

Du erlangst Sicherheit in der Beurteilung und Steuerung Deines Unternehmens – mithilfe betriebswirtschaftlicher Kennzahlen und Soll-Ist-Vergleiche.

In dieser Fortbildung für Geschäftsführer/in erhältst Du außerdem wichtiges Wissen zu Unternehmenssteuern und Betriebsprüfungen. Mit diesem Wissen in BWL und Controlling steuerst und überwachst Du Dein Unternehmen auch im anspruchsvollen Betriebsalltag sicher und vorausschauend.

Denn Steuerung und Controlling gehören zu den zentralen Aufgaben einer Geschäftsführung – und das Verständnis für betriebswirtschaftliche Auswertungen und Bilanzen ist heute für eine erfolgreiche Unternehmensführung unerlässlich.

Inhalte

• Grundlagen wirtschaftlichen Handelns
– Erfolgsfaktoren
– Ökonomisches Prinzip
– Unternehmen im Wirtschaftskreislauf
– Ökonomische Grundbegriffe
• Betriebswirtschaftliche Instrumente
– Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
– Jahresabschluss (Bilanz/Gewinn- und Verlustrechnung)
– Unternehmenssteuern
– Unternehmensfinanzierung
– Rating und Bankenkommunikation
• Unternehmensstrategie
– Unternehmensleitbild und Ziele
– Unternehmen im Wettbewerb
– Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT)
– Geschäftsmodell
• Unternehmensplanung
– Grundlagen des Businessplans
– Planungsgrundsätze
– Integrierte Unternehmensplanung (Ertrag, Liquidität und 
Vermögen)
• Unternehmenssteuerung/Controlling
– Internes und externes Berichtswesen
– Soll-Ist-Vergleiche
– Kennzahlen
– Kostenrechnung und Kalkulation
• Unternehmensführung in der Praxis – Zusammenfassung und Ausblick
• Exkurse
– Liquiditätssteuerung: Forderungsmanagement
– Risikomanagement
– Unternehmensbewertung
• Das Unternehmen in der Krise

 

Hinweis zur Vertiefung mittels digitalem Praxistraining: Zu diesem Seminar bieten wir Dir unser neues digitales Praxistraining als Ergänzung an. Damit kann das erlernte Wissen getestet bzw. angewandt werden, gefolgt von einem Echtzeitfeedback. Das Modul steht Dir über den Kurs hinaus für 30 Tage zur Verfügung. Dies ermöglicht den Teilnehmenden im Nachgang des Seminars, das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen. Dadurch kann der Lernerfolg nachweislich weiter gesteigert werden. 

Zielgruppe
Geschäftsführer/innen GmbH, GmbH & Co. KG, gGmbH sowie in Konzern- und Konzerntochtergesellschaften, stellvertretende Geschäftsführer/innen und angehende Geschäftsführer/innen, Unternehmensnachfolger/innen, MBI- und MBO-Kandidaten/innen.

Voraussetzungen für dieses Seminar:
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen zu erfüllen.

Voraussetzung zur Teilnahme an der Online-Prüfung GmbH-Geschäftsführer/innen

(TÜV) ist der Besuch aller Teile des gleichnamigen Seminars.

Zertifikate bei Teilnahme
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie und Personenzertifikat der 
TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung

Prüfung, Allgemeine Hinweise, Organisatorisches

Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Nach Absolvieren aller Teile ist als
Abschluss des Seminars eine schriftliche Prüfung möglich (über TÜV NORD). Zur
Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche
Prüfungsgebühren. Nach bestandener Prüfung erhältst Du ein Zertifikat der
TÜV NORD CERT.
 

  • Dauer: 2 Seminartage (2 x 8 UE à 45 Minuten)

  • Uhrzeit: 09:00 – 16:30 Uhr inkl. Pausen

  • Veranstaltungsort: Online – den Zugang erhalten Sie zeitnah vor dem Seminar

Unterrichtsform
Die Veranstaltung findet als interaktives Seminar statt. Online-Teilnehmende erhalten alle Unterlagen digital.

Dein Dozent
Ingo Merten, Vita siehe Anlage

Hinweis zur dena-Anerkennung:
Für dieses Seminar ist aktuell keine feste dena-Punktebewertung vorgesehen – wir setzen jedoch alles daran, eine Anerkennung durch die dena zu erreichen. Sollte diese bewilligt werden, erhältst Du die entsprechenden Fortbildungspunkte zusätzlich und automatisch zum Teilnahmezertifikat. Nutze die Chance, Dich praxisnah weiterzubilden – mit der Aussicht auf wertvolle dena-Punkte on top!

Zulassung und Anerkennung Energie-Effizienz-Expertenliste:

Anrechenbare Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Veranstaltung:

  • Wohngebäude (WG): XX Unterrichtseinheiten

  • Nichtwohngebäude (NWG): XX Unterrichtseinheiten

  • Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA): XX Unterrichtseinheiten

Zur Verlängerung des Listeneintrages müssen alle drei Jahre insgesamt 24 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden. Weitere Informationen findest Du hier.

Veranstaltet von: GIH Bayern e.V. in Zusammenarbeit mit TÜV NORD

 PDF-Dokument

Details

Beginn:
12. Februar 2026 · 9:00
Ende:
13. Februar 2026 · 16:30
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Online-Seminar
Anmeldung hier