
Seminar: GmbH-Geschäftsführer/innen(TÜV) – Teil 1
Gesetzliche, behördliche und organisatorische Aufgaben
Der Nutzen im Überblick
Das Seminar „GmbH-Geschäftsführer/in (TÜV) – Teil 1“ führt Dich in die gesetzlichen, behördlichen und organisatorischen Aufgaben eines GmbH-Geschäftsführenden im Innen- und Außenverhältnis der GmbH ein und klärt Dich über Deine Rechte und Pflichten als Geschäftsführer/in auf. Ein erfahrener Referent erläutert Dir praxisorientiert alle relevanten Themen aus dem Aufgabengebiet von Geschäftsführenden – von Alltagssituationen über besondere Fragestellungen bis hin zu individuellen Belangen rund um Deine persönliche Situation als Geschäftsführer/in.
Das GmbH-Geschäftsführer/in -Seminar besteht aus zwei Teilen (Recht und Haftung sowie Betriebswirtschaft) und schließt mit einer optionalen Online-Prüfung ab, bei der Du ein TÜV-Zertifikat erwerben kannst.
Im Seminar erfährst Du außerdem alles Wissenswerte über Haftung, potenzielle Haftungsfallen und Maßnahmen zur Haftungsbeschränkung. Anhand von Praxisfällen zeigen wir Dir, wie Du den gesetzlichen Haftungsfreiraum für unternehmerische Entscheidungen in Deinen Führungsalltag übertragen kannst. Zudem erhältst Du praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Rechtsprechung und Gesetzgebung rund um die GmbH.
Übersichten, Checklisten und Muster helfen Dir dabei, das Gelernte direkt in Deinen Berufsalltag zu übertragen. Du lernst, Haftungsrisiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu vermeiden. Das Seminar bereitet Dich umfassend auf den professionellen Umgang mit der GmbH, den Gesellschaftern sowie externen Dritten vor – damit sich innerbetriebliche Abläufe effizienter gestalten lassen. So kannst Du haftungsrelevante Sachverhalte, für die Du unter Umständen mit Deinem Privatvermögen einstehen müsstest, deutlich reduzieren.
Nach Abschluss der zweiteiligen Weiterbildung hast Du die Möglichkeit, durch die erfolgreiche Teilnahme an der Online-Prüfung ein TÜV-Zertifikat der TÜV NORD CERT zu erwerben.
Zusätzlich zu Deinem gebuchten Seminar erhältst Du Zugriff auf das „KI-Feedbacktraining für Fach- und Führungskräfte“ aus unserer KI-Soft-Skill-Bibliothek – 100 % online und beliebig oft wiederholbar.
Inhalte
Grundlagen, Struktur und Organisation der GmbH
– Rolle des gesetzlichen Vertreters der GmbH
– Umgang mit Gesellschaftern und Gesellschafterversammlung
– Geschäftsführer im Konzern
– Geschäftsführungsrelevante Inhalte der Satzung
Persönliche Stellung des GmbH-Geschäftsführenden
– Unterschied von Bestellung und Anstellung
– Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht
– Arbeitsrechtliche Einstufung des GmbH-Geschäftsführenden
– Gestaltungshinweise für den Anstellungsvertrag
– Status in der Sozialversicherung
– Abberufung, Amtsniederlegung und Kündigung
Aufgaben und Pflichten des GmbH-Geschäftsführenden
– Organisation und Überwachung des Geschäftsbetriebes
– Compliance für Geschäftsführer
– Einhaltung der gesetzlichen und behördlichen Vorgaben
– Stellung des Geschäftsführenden als Arbeitgeber
– Aufbringung und Erhaltung des Stammkapitals
– Handelsrechtliche und steuerliche Pflichten
– Pflichten in Krise und Insolvenz der Gesellschaft
Verantwortung des GmbH-Geschäftsführenden
– Haftung des Geschäftsführenden gegenüber der Gesellschaft, den
Geschäftspartnern und Behörden
– Strafrechtliche Haftungsrisiken
– Verantwortung bei Aufgabenverteilung auf mehrere Geschäftsführende
– Gestaltungsmöglichkeiten zur Haftungsbegrenzung
– Versicherungslösungen für Geschäftsführende
Hinweis zur Vertiefung mittels digitalem Praxistraining: Zu diesem Seminar bieten wir Dir unser neues digitales Praxistraining als Ergänzung an. Damit kann das erlernte Wissen getestet bzw. angewandt werden, gefolgt von einem Echtzeitfeedback. Das Modul steht Dir über den Kurs hinaus für 30 Tage zur Verfügung. Dies ermöglicht den Teilnehmenden im Nachgang des Seminars, das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen. Dadurch kann der Lernerfolg nachweislich weiter gesteigert werden.
Zielgruppe
Geschäftsführer/in in GmbH, GmbH & Co. KG, gGmbH sowie in Konzern- und Konzerntochtergesellschaften, stellvertretende Geschäftsführer und angehende Geschäftsführerinnen, Unternehmensnachfolger, MBI- und MBO-Kandidaten/innen.
Voraussetzungen für dieses Seminar:
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen zu erfüllen.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Online-Prüfung GmbH-Geschäftsführer/innen
(TÜV) ist der Besuch aller Teile des gleichnamigen Seminars.
Zertifikate bei Teilnahme
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Allgemeine Hinweise, Organisatorisches
Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Nach Absolvieren aller Teile ist als
Abschluss des Seminars eine schriftliche Prüfung möglich (über TÜV NORD). Zur
Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche
Prüfungsgebühren. Nach bestandener Prüfung erhältst Du ein Zertifikat der
TÜV NORD CERT.
Dauer: 2 Seminartage (2 x 8 UE à 45 Minuten)
Uhrzeit: 09:00 – 16:30 Uhr inkl. Pausen
Veranstaltungsort: Online – den Zugang erhältst Du zeitnah vor dem Seminar
Unterrichtsform
Die Veranstaltung findet als interaktives Seminar statt. Online-Teilnehmende erhalten alle Unterlagen digital.
Dein Dozent
Marc Christian Wedekind, Vita siehe Anlage
Hinweis zur dena-Anerkennung:
Für dieses Seminar ist aktuell keine feste dena-Punktebewertung vorgesehen – wir setzen jedoch alles daran, eine Anerkennung durch die dena zu erreichen. Sollte diese bewilligt werden, erhältst Du die entsprechenden Fortbildungspunkte zusätzlich und automatisch zum Teilnahmezertifikat. Nutze die Chance, Dich praxisnah weiterzubilden – mit der Aussicht auf wertvolle dena-Punkte on top!
Zulassung und Anerkennung Energie-Effizienz-Expertenliste:
Anrechenbare Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Veranstaltung:
Wohngebäude (WG): XX Unterrichtseinheiten
Nichtwohngebäude (NWG): XX Unterrichtseinheiten
Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA): XX Unterrichtseinheiten
Zur Verlängerung des Listeneintrages müssen alle drei Jahre insgesamt 24 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden.
Veranstaltet von: GIH Bayern e.V. in Zusammenarbeit mit TÜV NORD