
Seminarinhalte und Aufteilung auf 2 Tage
Teil 1, am 23.09.2025: Einrohrsysteme – Grundlagen
o Historie
o Arten von Einrohrsystemen – Funktionsunterschiede
o Hydraulische Schaltung – Ersatzschaltbild
o Betrachtung des jeweils versorgten Bereiches
Teil 2, am 23.09.2025: Hydraulischer Abgleich von Einrohrsystemen
o Ermittlung Heizlast des jeweils versorgten Bereiches
o Ermittlung Strangmassenstrom
o Abgleichverfahren und Durchführung des Abgleichs
Teil 3, am 24.09.2025: Modernisierung / Sanierungsansätze
o Änderung der Heizlast nach Gebäudemodernisierung
o Einfluss auf Hydraulischen Abgleich
o Änderung der Systemtemperaturen (Wärmepumpe)
o Änderung Heizkörpergrößen
o Austausch der Regelarmaturen
o Einbindung Pufferspeicher
Zielgruppe
Energieberater (Energieberater mit Grundwissen der Heizungstechnik) und Teilnehmer mit vergleichbarem Vorwissen.
Abschluss:
Teilnahmezertifikat mit dena-Punkten
Zulassung und Anerkennung EnergieEffizienzExpertentenliste:
Beantragte Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für diese Veranstaltung:
Wohngebäude (WG): 8 Unterrichtseinheiten
Nichtwohngebäude (NWG): 8 Unterrichtseinheiten
Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA): 8 Unterrichtseinheiten
Zur Verlängerung des Listeneintrages müssen alle drei Jahre insgesamt 24 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Organisatorisches und Arbeitsmittel:
Skript und Arbeitsunterlagen werden gestellt.
Unterrichtsform:
Online über die moodle-Platform
Ihr Dozent:
Herr Dipl.-Ing. Harald Fonfara